Wolfgang Holzmair gibt einen Liedkurs (31.8.-6.9.) in seiner Heimatstadt Vöcklabruck Infos und Anmeldung unter: www.facebook.com/OOEKlangwerkstatt/ www.klangwerkstatt-ooe.at/ ooe.klangwerkstatt@gmail.com |
Wolfgang Holzmair veranstaltet Beethoven-Tage im historischen Aichergut von Seewalchen. Für das abwechslungsreiche Programm konnte er Andrea Eckert, Wolfgang Brunner, Gottlieb Wallisch u.a. gewinnen.
27. August 2020, 19:30 Uhr (Einführung 19:00 Uhr) „An die ferne Geliebte“ und ausgewählte Lieder Wolfgang Holzmair, Bariton Wolfgang Brunner, Hammerklavier Mit Ausnahme des Zyklus „An die ferne Geliebte“ und einiger anderer Lieder wie „Ich liebe dich“ oder „Adelaide“ stehen Beethovens Lieder seit jeher im Schatten seines sonstigen Oeuvres. Dabei waren sie dem Komponisten selbst sehr wichtig, gaben sie ihm doch die Möglichkeit, ein breites Feld an Themen abzudecken. Beethoven zeigt uns seine humorvolle Seite ebenso wie sich selbst als liebenden oder mit seinem Gott ringenden Menschen.
28. August 2020, 19:30 Uhr (Einführung 19:00 Uhr) Mit der von ihm selbst so bezeichneten Sonate „Pathétique“ reagiert Beethoven auf die ersten Anzeichen seiner Ertaubung, der er sich entgegenstellen will. „Les Adieux“ hinwiederum erzählt die bewegte Geschichte von Beethovens nobler Freundschaft mit seinem Schüler und größten Förderer, Erzherzog Rudolph von Österreich, dem jüngsten Sohn Kaiser Leopolds II (Beethoven nennt sie freilich „Lebewohl“-Sonate).
29. August 2020, 19:30 Uhr (Einführung zur Hammerklavier-Sonate 19:00 Uhr) Diese Theatersonate, wie Jonke sie nennt, handelt vom bereits vollständig ertaubten Komponisten zur Zeit der Entstehung seiner größten, wichtigsten und schwierigsten Sonate, der „Großen Sonate für das Hammerklavier op.106“, die satzweise in die Lesung eingebunden wird. Alfred Brendel: „Nach Umfang und Anlage geht die Hammerklaviersonate weit über alles hinaus, was auf dem Gebiet der Sonatenform jemals gewagt und bewältigt wurde.“
30. August 2020, 11:00 Uhr (kurze Einführung zu Konzertbeginn) In den Jahrzehnten 1780-1820 war es „en vogue“, an europäischen Fürstenhöfen Harmoniemusiken vorzufinden. Damit entstanden Kompositionen der großen Klassiker Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert und Arrangements meisterhafter Bearbeiter wie Wenzel Sedlák. Mozart schrieb am 20. Juli 1782 an seinen Vater: „Nun habe ich keine geringe Arbeit, bis Sonntag acht tag muss meine opera [Die Entführung aus dem Serail] auf die harmonie gesetzt seyn – sonst kommt einer bevor – und hat statt meiner Profit davon … sie glauben nicht wie schwer es ist so was auf die Harmonie zu setzen – dass es den Blasinstrumenten eigen ist, und doch dabei nichts von der Wirkung verloren geht.“
30. August 2020, 18:00 Uhr (Einführung 17:30 Uhr) Vorliebe für das unverfälscht Volkstümliche schlägt sowohl in den beiden Instrumentalstücken („Kakadu-Variationen“ und „Gassenhauer-Trio“) wie ganz besonders auch in den zahlreichen Volksliedbearbeitungen durch, die er auf Bitte des schottischen Verlegers George Thomson vornahm. Folgte Beethoven anfangs nur widerwillig der gestellten Aufgabe, so scheint er immer mehr dem Zauber des ursprünglichen Volksliedgutes zu erliegen, wie an die 170 Arrangements beweisen.
Kartenpreise: 33,00 EUR VVK / 37,00 EUR AK für Abendveranstaltungen, 25,00 EUR VVK / 28,00 AK für Matinee am 30. August Ermäßigungen: Kinder, SchülerInnen und Studierende 15,00 EUR VVK / 20,00 EUR AK, keine Ermäßigungen für Matinee am 30. August Kombiticket für alle Veranstaltungen: 130,00 EUR. * Die OÖ Klangwerkstatt veranstaltet vom 31.8. bis 6.9.2020 einen Liedkurs in der Landesmusikschule von Vöcklabruck mit den DozentInnen Wolfgang Holzmair, Lied, und Ingrid Mayr, Gesang. |
![]() |
|
Wolfgang Holzmair ist Juror und gibt Meisterklasse beim Cardiff Singer of the World Wettbewerb |
März 2017 Interview in Die Bühne >> Die Bühne |
![]() |
Wolfgang Holzmair in der Jury des Lied-Duo-Wettbewerbs von Groningen/NL, 20.-23. April 2017 |
![]() |
Am 20. August 2016 wird Wolfgang Holzmair im Rahmen der Internationalen Sommerakademie in Salzburg einen Liederzyklus von Friedrich Cerha nach Texten des Roma-Dichters Ilija Jovanovic (1950-2010) uraufführen. >> uni-mozarteum.at |
![]() |
Soeben erschienen: Trouvaillen der Liedliteratur Lieder von Max Kowalski |
![]() |
Gramophone Editor’s Choice Feb 2014 |
![]() |
Soeben bei col legno erschienen: Wunderhornlieder >> col-legno.com >> oe1.orf.at |
![]() |
Soeben ist bei Bridge Records die Live-Aufnahme mit Hugo Wolfs Spanischem und Italienischem Liederbuch erschienen. Gemeinsam mit Wolfgang Holzmair sind auf dieser drei CDs umfassenden Einspielung Birgid Steinberger (Sopran), Michaela Selinger (Mezzosopran), Georg Beckmann (Klavier) und Russell Ryan (Klavier) vertreten. |
![]() |
9ème concours international de musique de chambre de Lyon - France 22 au 28 avril 2013
VOIX et PIANO, lied et mélodie
Jury Donna Brown (Soprano, Canada)
Hedwig Fassbender (Mezzo-soprano, Allemagne)
Philippe Cassard (Pianiste, France)
John Gilhooly (Directeur du Wigmore Hall de Londres,
Angleterre)
Wolfgang Holzmair (Baryton,
Autriche)
François Leroux (Baryton, France)
Roger Vignoles (Pianiste, Angleterre)
30.000 euros, concerts en France et
Europe
www.cimcl.fr
![]() |
Wolfgang Holzmairs Aufnahmen der Schubert-Zyklen mit Imogen Cooper wurden in die Decca Collector's Edition Serie aufgenommen. |
![]() |
Wolfgang Holzmair wurde Fellow des Royal College of Music Am 30. April 2008 erhielt Wolfgang Holzmair diese Auszeichnung von Seiner Königlichen Hoheit, dem Prinzen von Wales. Die auf Vorschlag des RCM Council überreichte Ehrung erfolgte in Anerkennung von Wolfgang Holzmairs Verdiensten um die Musik und ums College. |